Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre hatten auch die diesjährigen Achtklässler*innen der Werkrealschule Lichtental und Schüler*innen der AV-Klasse der Louis-Lepoix-Schule am vergangenen Dienstag im Rahmen des Planspiels „Ready-Steady-Go“ die Gelegenheit, die eigene berufliche und private Zukunft mit der Unterstützung vieler am Lebensplanungs- und Berufsorientierungsprozess beteiligten Institutionen und Personen zu erleben und zu gestalten.
Während dreier ereignisreicher Stunden hatten die 50 Schüler*innen die Aufgabe, Vorstellungsgespräche und Einstellungstests zu absolvieren sowie auf fiktive Problemsituationen zu reagieren. Das Durchspielen kleiner „Katastrophen“ soll den Jugendlichen helfen, eigene Strategien im Umgang mit entsprechenden Ereignissen zu entwickeln und Berührungsängste gegenüber Hilfsangeboten öffentlicher Einrichtungen abzubauen.
Die Projektleiter Katharina Denz, Sebastian Hermann und Christian Theurer von der Abteilung Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Baden-Baden wurden von einer Vielzahl von Kooperationspartner*innen unterstützt. Es beteiligten sich mehrere regionale Betriebe (u.a. Mercedes Benz Werk Rastatt, Brenners Park-Hotel, Sparkasse Baden-Baden/ Gaggenau, Stadtwerke Baden-Baden, Firma LIDL, Firma Bauer Baden-Baden, Firma Jehle Hügelsheim), eine Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, ein Jugendsachbearbeiter der Polizei, Mitarbeiter*innen der Fachstelle Sucht und der Abteilung Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Baden-Baden sowie Klassenlehrkräfte und Elternvertreter.
Nach der reinen Spielzeit fand eine gemeinsame Auswertungsrunde mit allen am Planspiel Beteiligten statt. Die Vielzahl der positiven Rückmeldungen wurde vor allem mit der guten Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler sowie der authentischen Wirkung der Vorstellungsgespräche als auch der Beratungsgespräche begründet. Viele Schüler fühlten sich nach dem Spiel besser auf die bevorstehenden beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Die Firmenvertreter betonten nochmals die Wichtigkeit, Jugendliche durch Projekte wie Ready-Steady-Go beim Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess frühzeitig zu unterstützen.
Am vergangenen Montag fand die Schulung der neuen Schülerhelfer im ehemaligen Kinder- und Jugendbüro der Stadt Baden-Baden statt. Sieben engagierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 und 8a wurden in verschiedenen Arbeitsphasen, anhand von Rollenspielen und aufgelockert durch Kooperationsübungen auf ihren Einsatz als Schülerhelfer an der Werkrealschule Lichtental vorbereitet. Die Schülerhelfer sind hauptsächlich im Rahmen der Mittagsbetreuung als Ansprechpartner, Streitschlichter und bei der Durchführung von Turnieren im Einsatz. Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme einen Qualipass, in welchem das Engagement der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben wird. Verantwortlich für das Projekt Schülerhelfer sind die beiden Schulsozialarbeiter Katharina Denz und Sebastian Hermann, sowie unsere Lehrerkollegin Christine Friedmann
Das Team der WRS Lichtental „Barcelona von Lichtental“ hat von 12 teilnehmenden Schulen den 2.Platz belegt!
Hier das Team aus Klasse 7:
1. David Gerber
2. Albert Tovmasyan
3. Lucas Kalaycioglu (Ersatzspieler)
Seit dem Jahr 2001 ist an der WRS Lichtental der Dipl.-Sozialpädagoge Sebastian Hermann mit einer 75%-Stelle als Schulsozialarbeiter tätig. Seit dem Schuljahr 2012/ 2013 ist außerdem Dipl.-Pädagogin Stephanie Warlies an zwei Tagen pro Woche als Schulsozialarbeiterin vor Ort. Beide sind Angestellte beim Amt für Familien, Soziales und Jugend der Stadt Baden-Baden.
Die Schulsozialarbeit an der WRS Lichtental möchte dazu beitragen, gleiche Bedingungen für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, Benachteiligungen auszugleichen, und eine positive schulische Laufbahn unterstützen.
Zu den Aufgaben der Schulsozialarbeit an der WRS Lichtental gehören:
Die Schulsozialarbeiter sind wie folgt erreichbar:
Herr Hermann: Montags bis Donnerstags
Frau Warlies: Donnerstags und Freitags
Das Büro der Schulsozialarbeiter befindet sich im Raum 106 (EG).
Kontakt:
Telefon: 07221/ 932332
E-Mail: sebastian.hermann@baden-baden.de